Lagerkennziffern: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lager- & Logistik-Wiki
Reemo (Diskussion | Beiträge) K |
(kein Unterschied)
|
Version vom 9. September 2007, 00:05 Uhr
Mit der Hilfe der Lagerkennziffern kann der Unternehmer die Kosten die sein Lager verursacht kontrollieren und überwachen. Sie sind Voraussetzung für eine kosteneffiziente Lagerhaltung. Lagerkennziffern können für den gesamten Artikelbestand, für Artikelgruppen oder für einzelne Artikel berechnet werden.
Zu den Lagerkennziffern gehören die verschiedenen Bestandsarten:
- Mindestbestand
- Meldebestand
- Höchstlagerbestand
- Inventurbestand
- Buchbestand
- tatsächlicher Bestand
- verfügbarer Bestand
- durchschnittlicher Lagerbestand
Daneben gibt es folgende weiteren Lagerkennziffern:
- Umschlagshäufigkeit (auch Lagerumschlag oder Umschlagsgeschwindigkeit)
- durchschnittliche Lagerdauer
- Lagerzinsen
- Lagerzinssatz
- Lagerreichweite
- Lagerkostensatz
- Lagernutzungsgrad (Flächen- und/oder Raumnutzungsgrad)