Jungheinrich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lager- & Logistik-Wiki
					
										
					
					K  | 
				K  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Die Jungheinrich AG ist nach eigenen Angaben einer der vier größten Anbieter in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und   | + | Die Jungheinrich AG ist nach eigenen Angaben einer der vier größten Anbieter in den Bereichen [[Flurförderzeug]]-, [[Lager]]- und [[Materialfluss]]technik weltweit. Gegründet wurde das Unternehmen mit Stammsitz in Hamburg am 7. August 1953 von Friedrich Jungheinrich.  | 
| − | Von der Firma Jungheinrich stammt der erste Elektro-Vierrad-Gabelstapler der damals als '''Ameise 55''' auf den Markt kam. Von dieser Typenbezeichnung hat sich die heute gebräuchliche Bezeichnung für [[Ameise|Elektro-Ameisen]] abgeleitet.  | + | Von der Firma Jungheinrich stammt der erste Elektro-Vierrad-[[Gabelstapler]] der damals als '''Ameise 55''' auf den Markt kam. Von dieser Typenbezeichnung hat sich die heute gebräuchliche Bezeichnung für [[Ameise|Elektro-Ameisen]] abgeleitet.  | 
== Weblink ==  | == Weblink ==  | ||
[http://www.jungheinrich.de/ Webseite der Fa. Jungheinrich]  | [http://www.jungheinrich.de/ Webseite der Fa. Jungheinrich]  | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2008, 11:26 Uhr
Die Jungheinrich AG ist nach eigenen Angaben einer der vier größten Anbieter in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik weltweit. Gegründet wurde das Unternehmen mit Stammsitz in Hamburg am 7. August 1953 von Friedrich Jungheinrich. Von der Firma Jungheinrich stammt der erste Elektro-Vierrad-Gabelstapler der damals als Ameise 55 auf den Markt kam. Von dieser Typenbezeichnung hat sich die heute gebräuchliche Bezeichnung für Elektro-Ameisen abgeleitet.