Ladungsträger: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Vorteile == | == Vorteile == | ||
− | Durch die Zusammenfassung mehrerer kleiner [[Verpackungseinheit]]en wird das Handling erleichtert und das Schadensrisiko wird gesenkt. Dadurch können viele einzelne Packstücke mitsamt dem Ladungsträger gelagert oder verladen werden, ohne das jedes Packstück einzeln bewegt werden muss. Durch die Normung der Ladungsträger wird der zur Verfügung stehende Laderaum optimal ausgenutzt. | + | Durch die Zusammenfassung mehrerer kleiner [[Verpackungseinheit]]en wird das Handling erleichtert und das Schadensrisiko wird gesenkt. Dadurch können viele einzelne Packstücke mitsamt dem Ladungsträger gelagert oder verladen werden, ohne das jedes Packstück einzeln bewegt werden muss. Durch die Normung der Ladungsträger wird der zur Verfügung stehende [[Laderaum]] optimal ausgenutzt. |
== Nachteile == | == Nachteile == | ||
Wird ein bestimmtes Packstück von einem Ladungsträger benötigt, müssen eventuell erst andere Packstücke abgepackt werden, dies bedeutet zumindest einen gewissen Zeitaufwand. Auch das Packen des Ladungsträgers benötigt Zeit. Soll beispielsweise bei der Luftfrachtverladung der Laderaum optimal genutzt werden, ist es notwendig genau zu Planen welche Packstücke auf welchem Ladungsträger verladen werden sollen. Hierfür ist gut ausgebildetes und erfahrenes Personal unabdingbar. | Wird ein bestimmtes Packstück von einem Ladungsträger benötigt, müssen eventuell erst andere Packstücke abgepackt werden, dies bedeutet zumindest einen gewissen Zeitaufwand. Auch das Packen des Ladungsträgers benötigt Zeit. Soll beispielsweise bei der Luftfrachtverladung der Laderaum optimal genutzt werden, ist es notwendig genau zu Planen welche Packstücke auf welchem Ladungsträger verladen werden sollen. Hierfür ist gut ausgebildetes und erfahrenes Personal unabdingbar. |
Version vom 13. August 2008, 05:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Definition
Ladungsträger sind Hilfsmittel zur Lagerung und zum Transport von Waren aller Art.
Beschreibung
Als Ladungsträger werden alle Hilfsmittel bezeichnet die dazu dienen mehrere Packungen zu einer großen Packung zusammen zu fassen.
Ladungsträger sind zum Beispiel:
- Kartons und Kisten
- Paletten und Gitterboxen
- Container und austauschbare Wechselbrücken
Vorteile
Durch die Zusammenfassung mehrerer kleiner Verpackungseinheiten wird das Handling erleichtert und das Schadensrisiko wird gesenkt. Dadurch können viele einzelne Packstücke mitsamt dem Ladungsträger gelagert oder verladen werden, ohne das jedes Packstück einzeln bewegt werden muss. Durch die Normung der Ladungsträger wird der zur Verfügung stehende Laderaum optimal ausgenutzt.
Nachteile
Wird ein bestimmtes Packstück von einem Ladungsträger benötigt, müssen eventuell erst andere Packstücke abgepackt werden, dies bedeutet zumindest einen gewissen Zeitaufwand. Auch das Packen des Ladungsträgers benötigt Zeit. Soll beispielsweise bei der Luftfrachtverladung der Laderaum optimal genutzt werden, ist es notwendig genau zu Planen welche Packstücke auf welchem Ladungsträger verladen werden sollen. Hierfür ist gut ausgebildetes und erfahrenes Personal unabdingbar.