Durchlaufregal: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lager- & Logistik-Wiki
					
										
					
					K  | 
				K  | 
				||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | == Allgemeines ==  | |
| − | + | Beim '''Durchlaufregal''' (auch Durchschieberegal) werden [[Palette]]n, [[Karton]]s oder [[Lagereinheit]]en ([[Lagersichtkasten]], [[Transportbehälter]]) von der Rückseite des [[Regal]]s [[Einlagerung|eingelagert]] und auf der Vorderseite entnommen. Die [[Ware]] wird durch Rollen- oder Walzenbahnen mit einem leichten Gefälle automatisch transportiert - Bei Entnahme rutscht die nächste Einheit nach. Bei Durchlaufregalen mit motorischem Antrieb haben die Bahnen kein Gefälle, die Lagereinheiten werden hier auf Ketten- oder Rollenförderbahnen befördert.  | |
| − | + | == Vorteile ==  | |
| + | * bauartbedingte Einhaltung des [[FiFo]]-Prinzips  | ||
| + | * hoher [[Raumnutzungsgrad]] durch Wegfall vieler [[Regalgasse]]n im Gegensatz zu herkömmlichen [[Regalanlage]]n  | ||
| − | [[Kategorie:Regal]]  | + | == Nachteile ==  | 
| + | * Unfallgefahr wenn in der Bahn steckengebliebene Einheiten gelöst werden müssen  | ||
| + | * Auffahrstoß kann bei geneigten Bahnen empfindliche Güter beschädigen  | ||
| + | * Güter können am Ende der Bahn herausfallen  | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Regal]][[Kategorie:Lagertechnik]]  | ||
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2011, 14:31 Uhr
Allgemeines
Beim Durchlaufregal (auch Durchschieberegal) werden Paletten, Kartons oder Lagereinheiten (Lagersichtkasten, Transportbehälter) von der Rückseite des Regals eingelagert und auf der Vorderseite entnommen. Die Ware wird durch Rollen- oder Walzenbahnen mit einem leichten Gefälle automatisch transportiert - Bei Entnahme rutscht die nächste Einheit nach. Bei Durchlaufregalen mit motorischem Antrieb haben die Bahnen kein Gefälle, die Lagereinheiten werden hier auf Ketten- oder Rollenförderbahnen befördert.
Vorteile
- bauartbedingte Einhaltung des FiFo-Prinzips
 - hoher Raumnutzungsgrad durch Wegfall vieler Regalgassen im Gegensatz zu herkömmlichen Regalanlagen
 
Nachteile
- Unfallgefahr wenn in der Bahn steckengebliebene Einheiten gelöst werden müssen
 - Auffahrstoß kann bei geneigten Bahnen empfindliche Güter beschädigen
 - Güter können am Ende der Bahn herausfallen