Gewerblicher Güterkraftverkehr: Unterschied zwischen den Versionen
K  | 
				K  | 
				||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Güterkraftverkehr]] der nach dem Güterkraftverkehrsgesetz ([[GüKG]]) kein [[Werkverkehr]] ist, ist '''gewerblicher Güterkraftverkehr'''.  | + | [[Güterkraftverkehr]] der nach dem Güterkraftverkehrsgesetz ([[GüKG]]) kein [[Werkverkehr]] ist, ist '''gewerblicher Güterkraftverkehr''' (Abk. gKv).  | 
| − | Gewerblicher Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen einschliesslich Anhänger ist Erlaubnis- und Versicherungspflichtig. Für den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ([[EWR]]) wird eine [[Gemeinschaftslizenz]] benötigt. Diese Gemeinschaftslizenz kann sowohl für innerdeutsche als auch für innerstaatliche Verkehre ([[Kabotage]]verkehre) in anderen [[EU]]/[[EWR]] Staaten genutzt werden. Ist der Fahrer ein Angehöriger eines Drittstaates benötigt er zudem eine [[Fahrerbescheinigung]].  | + | == Definition ==  | 
| + | |||
| + | Auszug aus dem [[Güterkraftverkehrsgesetz]]  | ||
| + | |||
| + |  § 1 Begriffsbestimmungen  | ||
| + | |||
| + |  Abs. (1) Güterkraftverkehr ist die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit<br>Kraftfahrzeugen, die einschließlich  Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 Tonnen <br>haben.  | ||
| + |  [...]  | ||
| + |  Abs. (4) Güterkraftverkehr, der nicht [[Werkverkehr]] im Sinne der Absätze 2 und 3 darstellt, ist<br>[[gewerblicher Güterkraftverkehr]].  | ||
| + | |||
| + | == Allgemeines ==  | ||
| + | |||
| + | Gewerblicher Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen einschliesslich Anhänger ist Erlaubnis- und Versicherungspflichtig. Für den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ([[EWR]]) wird eine [[Gemeinschaftslizenz]] benötigt. Diese Gemeinschaftslizenz kann sowohl für innerdeutsche als auch für innerstaatliche Verkehre ([[Kabotage]]verkehre) in anderen [[europäische Union|EU]]/[[EWR]] Staaten genutzt werden. Ist der Fahrer ein Angehöriger eines Drittstaates benötigt er zudem eine [[Fahrerbescheinigung]].  | ||
| + | |||
| + | == Statistiken ==  | ||
| + | Einige sehr ausführliche Statistiken zum Thema Straßengüterverkehr finden sich auf [http://de.statista.com/themen/1171/strassengueterverkehr/ de.statista.com]  | ||
| + | |||
| + | [[Bild:Brancheninfo gew güKV.gif]]  | ||
Aktuelle Version vom 20. Februar 2016, 17:09 Uhr
Güterkraftverkehr der nach dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) kein Werkverkehr ist, ist gewerblicher Güterkraftverkehr (Abk. gKv).
Definition
Auszug aus dem Güterkraftverkehrsgesetz
§ 1 Begriffsbestimmungen Abs. (1) Güterkraftverkehr ist die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit
Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 Tonnen
haben. [...] Abs. (4) Güterkraftverkehr, der nicht Werkverkehr im Sinne der Absätze 2 und 3 darstellt, ist
gewerblicher Güterkraftverkehr.
Allgemeines
Gewerblicher Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen einschliesslich Anhänger ist Erlaubnis- und Versicherungspflichtig. Für den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) wird eine Gemeinschaftslizenz benötigt. Diese Gemeinschaftslizenz kann sowohl für innerdeutsche als auch für innerstaatliche Verkehre (Kabotageverkehre) in anderen EU/EWR Staaten genutzt werden. Ist der Fahrer ein Angehöriger eines Drittstaates benötigt er zudem eine Fahrerbescheinigung.
Statistiken
Einige sehr ausführliche Statistiken zum Thema Straßengüterverkehr finden sich auf de.statista.com
