ADR 2007 Inhaltsverzeichnis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lager- & Logistik-Wiki
					
										
					
					K  | 
				K  | 
				||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*[[ADR 2007 1.3.1 Anwendungsbereich]]  | *[[ADR 2007 1.3.1 Anwendungsbereich]]  | ||
*[[ADR 2007 1.3.2 Art der Unterweisung]]  | *[[ADR 2007 1.3.2 Art der Unterweisung]]  | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
*[[ADR 2007 1.3.3 Dokumentation]]  | *[[ADR 2007 1.3.3 Dokumentation]]  | ||
*[[ADR 2007 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten]]  | *[[ADR 2007 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten]]  | ||
Version vom 16. Januar 2009, 16:46 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände
- 1.1 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
 - 1.2 Teil 2 Klassifizierung
 - 1.3 Teil 3 Verzeichnis der gefährlichen Güter, Sondervorschriften sowie Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
 - 1.4 Teil 4 Vorschriften für die Verwendung von Verpackungen und Tanks
 - 1.5 Teil 5 Vorschriften für den Versand
 - 1.6 Teil 6 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen, Großpackmittel (IBC), Großverpackungen und Tanks
 - 1.7 Teil 7 Vorschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Handhabung
 
 - 2 Anlage B Vorschriften für die Beförderungsausrüstung und die Durchführung der Beförderung
 
Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände
Teil 1 Allgemeine Vorschriften
- ADR 2007 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit
 - ADR 2007 1.1.1 Aufbau
 - ADR 2007 1.1.2 Geltungsbereich
 - ADR 2007 1.1.3 Freistellungen
 - ADR 2007 1.1.3.1 Freistellungen in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung
 - ADR 2007 1.1.3.2 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von Gasen
 - ADR 2007 1.1.3.3 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Kraftstoffen
 - ADR 2007 1.1.3.4 Freistellungen in Zusammenhang mit Sondervorschriften oder mit in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
 - ADR 2007 1.1.3.5 Freistellungen in Zusammenhang mit ungereinigten leeren Verpackungen
 - ADR 2007 1.1.3.6 Freistellungen in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden
 - ADR 2007 1.1.4 Anwendbarkeit anderer Vorschriften
 - ADR 2007 1.1.4.1 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.1.4.2 Beförderungen in einer Transportkette, die eine See- oder Luftbeförderung einschließt
 - ADR 2007 1.1.4.3 Verwendung der für den Seeverkehr zugelassenen ortsbeweglichen Tanks des IMO-Typs
 - ADR 2007 1.1.4.4 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.1.4.5 Beförderungen, die nicht auf der Straße erfolgen
 - ADR 2007 1.2 Begriffsbestimmungen und Maßeinheiten
 - ADR 2007 1.2.1 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 1.2.2 Maßeinheiten
 - ADR 2007 1.3 Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind
 - ADR 2007 1.3.1 Anwendungsbereich
 - ADR 2007 1.3.2 Art der Unterweisung
 - ADR 2007 1.3.3 Dokumentation
 - ADR 2007 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten
 - ADR 2007 1.4.1 Allgemeine Sicherheitsvorsorge
 - ADR 2007 1.4.2 Pflichten der Hauptbeteiligten
 - ADR 2007 1.4.2.1 Absender
 - ADR 2007 1.4.2.2 Beförderer
 - ADR 2007 1.4.2.3 Empfänger
 - ADR 2007 1.4.3 Pflichten anderer Beteiligter
 - ADR 2007 1.4.3.1 Verlader
 - ADR 2007 1.4.3.2 Verpacker
 - ADR 2007 1.4.3.3 Befüller
 - ADR 2007 1.4.3.4 Betreiber eines Tankcontainers oder eines ortsbeweglichen Tanks
 - ADR 2007 1.4.3.5 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.4.3.6 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.5 Abweichungen
 - ADR 2007 1.5.1 Zeitweilige Abweichungen
 - ADR 2007 1.5.2 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.6 Übergangsvorschriften
 - ADR 2007 1.6.1 Verschiedenes
 - ADR 2007 1.6.2 Druckgefäße für Gase der Klasse 2
 - ADR 2007 1.6.3 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeuge
 - ADR 2007 1.6.4 Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks und MEGC
 - ADR 2007 1.6.5 Fahrzeuge
 - ADR 2007 1.6.6 Klasse 7
 - ADR 2007 1.6.6.1 Versandstücke, für die nach den Ausgaben 1985 und 1985 (in der Fassung 1990) der IAEA Safety Series No. 6 keine Bauartzulassung durch die zuständige Behörde erforderlich war
 - ADR 2007 1.6.6.2 Versandstücke, die nach den Vorschriften der Ausgaben 1973, 1973 (in der geänderten Fassung), 1985 und 1985 (in der Fassung 1990) der IAEA Safety Series No. 6 zugelassen wurden
 - ADR 2007 1.6.6.3 Radioaktive Stoffe in besonderer Form, die nach den Ausgaben der IAEA Safety Series No. 6 von 1973, 1973 (in der geänderten Fassung), 1985 und 1985 (in der Fassung 1990) zugelassen wurden
 - ADR 2007 1.7 Allgemeine Vorschriften für die Klasse 7
 - ADR 2007 1.7.1 Allgemeines
 - ADR 2007 1.7.2 Strahlenschutzprogramm
 - ADR 2007 1.7.3 Qualitätssicherung
 - ADR 2007 1.7.4 Sondervereinbarung
 - ADR 2007 1.7.5 Radioaktive Stoffe mit weiteren gefährlichen Eigenschaften
 - ADR 2007 1.7.6 Nichteinhaltung
 - ADR 2007 1.8 Maßnahmen zur Kontrolle und zur sonstigen Unterstützung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
 - ADR 2007 1.8.1 Behördliche Gefahrgutkontrollen
 - ADR 2007 1.8.2 Amtshilfe
 - ADR 2007 1.8.3 Sicherheitsberater
 - ADR 2007 1.8.4 Liste der zuständigen Behörden und der von ihnen benannten Stellen
 - ADR 2007 1.8.5 Meldungen von Ereignissen mit gefährlichen Gütern
 - ADR 2007 1.9 Beförderungseinschränkungen durch die zuständigen Behörden
 - ADR 2007 1.10 Vorschriften für die Sicherung
 - ADR 2007 1.10.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 1.10.2 Unterweisung im Bereich der Sicherung
 - ADR 2007 1.10.3 Vorschriften für gefährliche Güter mit hohem Gefahrenpotenzial
 - ADR 2007 1.11 (bleibt offen)
 
Teil 2 Klassifizierung
- ADR 2007 2.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 2.1.1 Einleitung
 - ADR 2007 2.1.2 Grundsätze der Klassifizierung
 - ADR 2007 2.1.3 Zuordnung von nicht namentlich genannten Stoffen einschließlich Lösungen und Gemische (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle)
 - ADR 2007 2.1.4 Zuordnung von Proben
 - ADR 2007 2.2 Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen
 - ADR 2007 2.2.1 Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
 - ADR 2007 2.2.1.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.1.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe und Gegenstände
 - ADR 2007 2.2.1.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.2 Klasse 2: Gase
 - ADR 2007 2.2.2.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.2.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Gase
 - ADR 2007 2.2.2.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.3 Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe
 - ADR 2007 2.2.3.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.3.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.3.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.41 Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive Stoffe
 - ADR 2007 2.2.41.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.41.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.41.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.41.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten selbstzersetzlichen Stoffe in Verpackungen
 - ADR 2007 2.2.42 Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe
 - ADR 2007 2.2.42.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.42.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.42.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.43 Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
 - ADR 2007 2.2.43.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.43.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.43.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.51 Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
 - ADR 2007 2.2.51.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.51.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.51.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.52 Klasse 5.2: Organische Peroxide
 - ADR 2007 2.2.52.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.52.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.52.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.52.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten organischen Peroxide in Verpackungen
 - ADR 2007 2.2.61 Klasse 6.1: Giftige Stoffe
 - ADR 2007 2.2.61.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.61.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.61.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.62 Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe
 - ADR 2007 2.2.62.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.62.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.62.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.7 Klasse 7: Radioaktive Stoffe
 - ADR 2007 2.2.7.1 Definition der Klasse 7
 - ADR 2007 2.2.7.2 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 2.2.7.3 Stoffe mit geringer spezifischer Aktivität (LSA), Bestimmung der Gruppen
 - ADR 2007 2.2.7.4 Vorschriften für radioaktive Stoffe in besonderer Form
 - ADR 2007 2.2.7.5 Oberflächenkontaminierter Gegenstand (SCO), Bestimmung der Gruppen
 - ADR 2007 2.2.7.6 Bestimmung der Transportkennzahl (TI) und der Kritikalitätssicherheitskennzahl (CSI)
 - ADR 2007 2.2.7.7 Aktivitätsgrenzwerte und Stoffbeschränkungen
 - ADR 2007 2.2.7.8 Grenzwerte der Transportkennzahl (TI), der Kritikalitätssicherheitskennzahl (CSI) und der Dosisleistungen für Versandstücke und Umpackungen
 - ADR 2007 2.2.7.9 Vorschriften und Kontrollmaßnahmen für die Beförderung freigestellter Versandstücke
 - ADR 2007 2.2.8 Klasse 8: Ätzende Stoffe
 - ADR 2007 2.2.8.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.8.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.8.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.9 Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
 - ADR 2007 2.2.9.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.9.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe und Gegenstände
 - ADR 2007 2.2.9.3 Verzeichnis der Eintragungen
 - ADR 2007 2.3 Prüfverfahren
 - ADR 2007 2.2.0 Allgemeines
 - ADR 2007 2.2.1 Prüfung auf Ausschwitzen für Sprengstoffe des Typs A
 - ADR 2007 2.2.2 Prüfungen bezüglich der nitrierten Cellulosemischungen der Klasse 4.1
 - ADR 2007 2.2.3 Prüfungen der entzündbaren flüssigen Stoffe der Klassen 3, 6.1 und 8
 - ADR 2007 2.2.3.1 Prüfung zur Bestimmung des Flammpunktes
 - ADR 2007 2.2.3.2 Prüfung zur Bestimmung des Gehalts an Peroxid
 - ADR 2007 2.2.4 Prüfung zur Bestimmung des Fließverhaltens
 - ADR 2007 2.2.5 Prüfungen zur Bestimmung der Ökotoxizität, der Beständigkeit und der Bioakkumulation von Stoffen in Wasser für die Einordnung in Klasse 9
 - ADR 2007 2.2.5.1 Akute Toxizität für Fische
 - ADR 2007 2.2.5.2 Akute Toxizität für Daphnien
 - ADR 2007 2.2.5.3 Hemmung des Algenwachstums
 - ADR 2007 2.2.5.4 Prüfverfahren für die leichte biologische Abbaubarkeit
 - ADR 2007 2.2.5.5 Prüfverfahren für das Bioakkumulationspotenzial
 - ADR 2007 2.2.5.6 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.5.7 Ablaufdiagramm
 - ADR 2007 2.2.6 Zuordnung metallorganischer Stoffe zu den Klassen 4.2 und 4.3
 
Teil 3 Verzeichnis der gefährlichen Güter, Sondervorschriften sowie Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
- ADR 2007 3.1 Allgemeines
 - ADR 2007 3.1.1 Einführung
 - ADR 2007 3.1.2 Offizielle Benennung für die Beförderung
 - ADR 2007 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter
 - ADR 2007 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter
 - ADR 2007 Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter
 - ADR 2007 3.3 Für bestimmte Stoffe oder Gegenstände geltende Sondervorschriften
 - ADR 2007 3.4 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
 
Teil 4 Vorschriften für die Verwendung von Verpackungen und Tanks
- ADR 2007 4.1 Verwendung von Verpackungen, einschließlich Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.1 Allgemeine Vorschriften für das Verpacken gefährlicher Güter in Verpackungen, einschließlich Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.2 Zusätzliche allgemeine Vorschriften für die Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 4.1.3 Allgemeine Vorschriften für Verpackungsanweisungen
 - ADR 2007 4.1.4 Verzeichnis der Verpackungsanweisungen
 - ADR 2007 4.1.4.1 Anweisungen für die Verwendung von Verpackungen - ausgenommen Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.4.2 Anweisungen für die Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 4.1.4.3 Anweisungen für die Verwendung von Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.4.4 Besondere Vorschriften für die Verwendung von Druckgefäßen für Stoffe, die nicht unter die Klasse 2 fallen
 - ADR 2007 4.1.5 Besondere Vorschriften für das Verpacken von Gütern der Klasse 1
 - ADR 2007 4.1.6 Besondere Vorschriften für das Verpacken von Gütern der Klasse 2 und von Gütern anderer Klassen, die der Verpackungsanweisung P 200 zugeordnet sind
 - ADR 2007 4.1.7 Besondere Vorschriften für das Verpacken organischer Peroxide der Klasse 5.2 und selbstzersetzlicher Stoffe der Klasse 4.1
 - ADR 2007 4.1.7.1 Verwendung von Verpackungen
 - ADR 2007 4.1.7.2 Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 4.1.8 Besondere Vorschriften für das Verpacken ansteckungsgefährlicher Stoffe der Klasse 6.2
 - ADR 2007 4.1.9 Besondere Vorschriften für das Verpacken von Stoffen der Klasse 7
 - ADR 2007 4.1.9.1 Allgemeines
 - ADR 2007 4.1.9.2 Vorschriften und Kontrollmaßnahmen für die Beförderung radioaktiver Stoffe mit geringer spezifischer Aktivität (LSA-Stoffe) und oberflächenkontaminierter Gegenstände (SCO-Gegenstände)
 - ADR 2007 4.1.10 Sondervorschriften für die Zusammenpackung
 - ADR 2007 4.2 Verwendung von ortsbeweglichen Tanks und von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC)
 - ADR 2007 4.2.1 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung ortsbeweglicher Tanks zur Beförderung von Stoffen der Klassen 1 und 3 bis 9
 - ADR 2007 4.2.2 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung ortsbeweglicher Tanks zur Beförderung nicht tiefgekühlt verflüssigter Gase
 - ADR 2007 4.2.3 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung ortsbeweglicher Tanks zur Beförderung tiefgekühlt verflüssigter Gase
 - ADR 2007 4.2.4 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC)
 - ADR 2007 4.2.5 Anweisungen und Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 4.2.5.1 Allgemeines
 - ADR 2007 4.2.5.2 Anweisungen für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 4.2.5.3 Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 4.3 Verwendung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks, Tankcontainern und Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehältern), deren Tankkörper aus metallenen Werkstoffen hergestellt sind, sowie von MEGC
 - ADR 2007 4.3.1 Anwendungsbereich
 - ADR 2007 4.3.2 Vorschriften für alle Klassen
 - ADR 2007 4.3.2.1 Verwendung
 - ADR 2007 4.3.2.2 Füllungsgrad
 - ADR 2007 4.3.2.3 Betrieb
 - ADR 2007 4.3.2.4 Ungereinigte leere Tanks, Batterie-Fahrzeuge und MEGC
 - ADR 2007 4.3.3 Sondervorschriften für die Klasse 2
 - ADR 2007 4.3.3.1 Tankcodierung und -hierarchie
 - ADR 2007 4.3.3.2 Füllbedingungen und Prüfdrücke
 - ADR 2007 4.3.3.3 Betrieb
 - ADR 2007 4.3.3.4 (bleibt offen)
 - ADR 2007 4.3.4 Sondervorschriften für die Klassen 3 bis 9
 - ADR 2007 4.3.4.1 Tankcodierung, rationalisierter Ansatz und Tankhierarchie
 - ADR 2007 4.3.4.2 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 4.3.5 Sondervorschriften
 - ADR 2007 4.4 Verwendung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks, Tankcontainern und Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehältern) aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK)
 - ADR 2007 4.4.1 Allgemeines
 - ADR 2007 4.4.2 Betrieb
 - ADR 2007 4.5 Verwendung und Betrieb der Saug-Druck-Tanks für Abfälle
 - ADR 2007 4.5.1 Verwendung
 - ADR 2007 4.5.2 Betrieb
 
Teil 5 Vorschriften für den Versand
- ADR 2007 5.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 5.1.1 Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 5.1.2 Verwendung von Umverpackungen
 - ADR 2007 5.1.3 Ungereinigte leere Verpackungen (einschließlich Großpackmittel und Großverpackungen, leere Tanks, leere Fahrzeuge und leere Container für Güter in loser Schüttung
 - ADR 2007 5.1.4 Zusammenpackung
 - ADR 2007 5.1.5 Allgemeine Vorschriften für die Klasse 7
 - ADR 2007 5.1.5.1 Vor der Beförderung zu beachtende Vorschriften
 - ADR 2007 5.1.5.2 Beförderungsgenehmigung und Benachrichtigung
 - ADR 2007 5.1.5.3 Zulassung/Genehmigung durch die zuständige Behörde
 - ADR 2007 5.1.5.4 Zusammenfassung der Vorschriften für Zulassung/Genehmigung und vorherige Benachrichtigung
 - ADR 2007 5.2 Kennzeichnung und Bezettelung
 - ADR 2007 5.2.1 Kennzeichnung von Versandstücken
 - ADR 2007 5.2.2 Bezettelung von Versandstücken
 - ADR 2007 5.2.2.1 Bezettelungsvorschriften
 - ADR 2007 5.2.2.2 Vorschriften für Gefahrzettel
 - ADR 2007 5.3 Anbringen von Großzetteln (Placards) und orangefarbene Kennzeichnung von Containern, MEGC, Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks und Fahrzeugen
 - ADR 2007 5.3.1 Anbringen von Großzetteln (Placards)
 - ADR 2007 5.3.1.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 5.3.1.2 Anbringen von Großzetteln an Containern, MEGC, Tankcontainern und ortsbeweglichen Tanks
 - ADR 2007 5.3.1.3 Anbringen von Großzetteln an Trägerfahrzeugen, auf denen Container, MEGC, Tankcontainer oder ortsbewegliche Tanks befördert werden
 - ADR 2007 5.3.1.4 Anbringen von Großzetteln an Fahrzeugen für die Beförderung in loser Schüttung, Tankfahrzeugen, Batterie-Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Aufsetztanks
 - ADR 2007 5.3.1.5 Anbringen von Großzetteln an Fahrzeugen, in denen nur Versandstücke befördert werden
 - ADR 2007 5.3.1.6 Anbringen von Großzetteln an leeren Tankfahrzeugen, Fahrzeugen mit Aufsetztanks, MEGC, Tankcontainern und ortsbeweglichen Tanks sowie an leeren Fahrzeugen und Containern für die Beförderung in loser Schüttung
 - ADR 2007 5.3.1.7 Beschreibung der Großzettel (Placards)
 - ADR 2007 5.3.2 Orangefarbene Kennzeichnung
 - ADR 2007 5.3.2.1 Allgemeine Vorschriften für die orangefarbene Kennzeichnung
 - ADR 2007 5.3.2.2 Beschreibung der orangefarbenen Tafeln
 - ADR 2007 5.3.2.3 Bedeutung der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr
 - ADR 2007 5.3.3 Kennzeichen für Stoffe, die in erwärmtem Zustand befördert werden
 - ADR 2007 5.4 Dokumentation
 - ADR 2007 5.4.1 Beförderungspapier für die Beförderung gefährlicher Güter und damit zusammenhängende Informationen
 - ADR 2007 5.4.1.1 Allgemeine Angaben, die im Beförderungspapier enthalten sein müssen
 - ADR 2007 5.4.1.2 Zusätzliche oder besondere Angaben für bestimmte Klassen
 - ADR 2007 5.4.1.3 (bleibt offen)
 - ADR 2007 5.4.1.4 Form und Sprache
 - ADR 2007 5.4.1.5 Nicht gefährliche Güter
 - ADR 2007 5.4.2 Container-Packzertifikat
 - ADR 2007 5.4.3 Schriftliche Weisungen
 - ADR 2007 5.4.4 Beispiel eines Formulars für die multimodale Beförderung gefährlicher Güter
 - ADR 2007 5.5 Sondervorschriften
 - ADR 2007 5.5.1 (gestrichen)
 - ADR 2007 5.5.2 Sondervorschriften für begaste Fahrzeuge, Container und Tanks
 
Teil 6 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen, Großpackmittel (IBC), Großverpackungen und Tanks
- ADR 2007 6.1 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen
 - ADR 2007 6.1.1 Allgemeines
 - ADR 2007 6.1.2 Codierung für die Bezeichnung des Verpackungstyps
 - ADR 2007 6.1.3 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.1.4 Vorschriften für Verpackungen
 - ADR 2007 6.1.4.1 Fässer aus Stahl
 - ADR 2007 6.1.4.2 Fässer aus Aluminium
 - ADR 2007 6.1.4.3 Fässer aus einem anderen Metall als Stahl oder Aluminium
 - ADR 2007 6.1.4.4 Kanister aus Stahl oder Aluminium
 - ADR 2007 6.1.4.5 Fässer aus Sperrholz
 - ADR 2007 6.1.4.6 (gestrichen)
 - ADR 2007 6.1.4.7 Fässer aus Pappe
 - ADR 2007 6.1.4.8 Fässer und Kanister aus Kunststoff
 - ADR 2007 6.1.4.9 Kisten aus Naturholz
 - ADR 2007 6.1.4.10 Kisten aus Sperrholz
 - ADR 2007 6.1.4.11 Kisten aus Holzfaserwerkstoffen
 - ADR 2007 6.1.4.12 Kisten aus Pappe
 - ADR 2007 6.1.4.13 Kisten aus Kunststoffen
 - ADR 2007 6.1.4.14 Kisten aus Stahl oder Aluminium
 - ADR 2007 6.1.4.15 Säcke aus Textilgewebe
 - ADR 2007 6.1.4.16 Säcke aus Kunststoffgewebe
 - ADR 2007 6.1.4.17 Säcke aus Kunststofffolie
 - ADR 2007 6.1.4.18 Säcke aus Papier
 - ADR 2007 6.1.4.19 Kombinationsverpackungen (Kunststoff)
 - ADR 2007 6.1.4.20 Kombinationsverpackungen (Glas, Porzellan oder Steinzeug)
 - ADR 2007 6.1.4.21 Zusammengesetzte Verpackungen
 - ADR 2007 6.1.4.22 Feinstblechverpackungen
 - ADR 2007 6.1.5 Vorschriften für die Prüfungen der Verpackungen
 - ADR 2007 6.1.5.1 Durchführung und Wiederholung der Prüfungen
 - ADR 2007 6.1.5.2 Vorbereitung der Verpackungen für die Prüfungen
 - ADR 2007 6.1.5.3 Fallprüfung
 - ADR 2007 6.1.5.4 Dichtheitsprüfung
 - ADR 2007 6.1.5.5 Innendruckprüfung (hydraulisch)
 - ADR 2007 6.1.5.6 Stapeldruckprüfung
 - ADR 2007 6.1.5.7 Zusatzprüfung auf Permeation für Fässer und Kanister aus Kunststoff nach Unterabschnitt 6.1.4.8
 - ADR 2007 6.1.5.8 Prüfbericht
 - ADR 2007 6.1.6 Standardflüssigkeiten für den Nachweis der chemischen Verträglichkeit von Verpackungen, einschließlich Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 6.2 Bau- und Prüfvorschriften für Druckgefäße, Druckgaspackungen und Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen)
 - ADR 2007 6.2.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.2.1.1 Auslegung und Bau
 - ADR 2007 6.2.1.2 Werkstoffe der Druckgefäße
 - ADR 2007 6.2.1.3 Bedienungsausrüstung
 - ADR 2007 6.2.1.4 Zulassung der Druckgefäße
 - ADR 2007 6.2.1.5 Erstmalige Kontrolle und Prüfung
 - ADR 2007 6.2.1.6 Wiederkehrende Kontrolle und Prüfung
 - ADR 2007 6.2.1.7 Kennzeichnung von nachfüllbaren Druckgefäßen
 - ADR 2007 6.2.1.8 Kennzeichnung von nicht nachfüllbaren Druckgefäßen
 - ADR 2007 6.2.2 In Übereinstimmung mit Normen ausgelegte, gebaute und geprüfte Druckgefäße
 - ADR 2007 6.2.3 Vorschriften für Druckgefäße, die nicht in Übereinstimmung mit Normen ausgelegt, gebaut und geprüft wurden
 - ADR 2007 6.2.3.1 Flaschen, Großflaschen, Druckfässer und Flaschenbündel aus Metall
 - ADR 2007 6.2.3.2 Zusätzliche Vorschriften für Druckgefäße aus Aluminiumlegierungen für verdichtete, verflüssigte, gelöste Gase und nicht unter Druck stehende Gase
 - ADR 2007 6.2.3.3 Druckgefäße aus Verbundwerkstoffen
 - ADR 2007 6.2.3.4 Verschlossene Kryo-Behälter
 - ADR 2007 6.2.4 Allgemeine Vorschriften für Druckgaspackungen und Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen)
 - ADR 2007 6.2.4.1 Auslegung und Bau
 - ADR 2007 6.2.4.2 Flüssigkeitsdruckprüfung
 - ADR 2007 6.2.4.3 Dichtheitsprüfung
 - ADR 2007 6.2.4.4 Verweis auf Normen
 - ADR 2007 6.2.5 Vorschriften für UN-Druckgefäße
 - ADR 2007 6.2.5.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.2.5.2 Auslegung, Bau sowie erstmalige Inspektion und Prüfung
 - ADR 2007 6.2.5.3 Werkstoffe
 - ADR 2007 6.2.5.4 Bedienungsausrüstung
 - ADR 2007 6.2.5.5 Wiederkehrende Inspektion und Prüfung
 - ADR 2007 6.2.5.6 System für die Konformitätsbewertung und Zulassung für die Herstellung von Druckgefäßen
 - ADR 2007 6.2.5.7 Zulassungssystem für die wiederkehrende Inspektion und Prüfung von Druckgefäßen
 - ADR 2007 6.2.5.8 Kennzeichnung von nachfüllbaren UN-Druckgefäßen
 - ADR 2007 6.2.5.9 Kennzeichnung von nicht nachfüllbaren UN-Druckgefäßen
 - ADR 2007 6.3 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen für Stoffe der Klasse 6.2
 - ADR 2007 6.3.1 Allgemeines
 - ADR 2007 6.3.2 Vorschriften für die Prüfungen der Verpackungen
 - ADR 2007 6.3.3 Prüfbericht
 - ADR 2007 6.4 Bau-, Prüf- und Zulassungsvorschriften für Versandstücke und Stoffe der Klasse 7
 - ADR 2007 6.4.1 (bleibt offen)
 - ADR 2007 6.4.2 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.4.3 (bleibt offen)
 - ADR 2007 6.4.4 Vorschriften für freigestellte Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.5 Vorschriften für Industrieversandstücke
 - ADR 2007 6.4.6 Vorschriften für Versandstücke, die Uranhexafluorid enthalten
 - ADR 2007 6.4.7 Vorschriften für Typ A-Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.8 Vorschriften für Typ B(U)-Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.9 Vorschriften für Typ B(M)-Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.10 Vorschriften für Typ C-Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.11 Vorschriften für Versandstücke, die spaltbare Stoffe enthalten
 - ADR 2007 6.4.12 Prüfmethoden und Nachweisverfahren
 - ADR 2007 6.4.13 Prüfung der Unversehrtheit der dichten Umschließung und der Strahlungsabschirmung und Bewertung der Kritikalitätssicherheit
 - ADR 2007 6.4.14 Aufprallfundament für die Fallprüfungen
 - ADR 2007 6.4.15 Prüfungen zum Nachweis der Widerstandsfähigkeit unter normalen Beförderungsbedingungen
 - ADR 2007 6.4.16 Zusätzliche Prüfungen für Typ A-Versandstücke für flüssige Stoffe und Gase
 - ADR 2007 6.4.17 Prüfungen zum Nachweis der Widerstandsfähigkeit unter Unfall-Beförderungsbedingungen
 - ADR 2007 6.4.18 Gesteigerte Wassertauchprüfung für Typ B(U)- und Typ B(M)-Versandstücke mit einem Inhalt von mehr als 105 A2 und für Typ C-Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.19 Wassereindringprüfung für Versandstücke mit spaltbaren Stoffen
 - ADR 2007 6.4.20 Prüfungen für Typ C-Versandstücke
 - ADR 2007 6.4.21 Prüfung für Verpackungen, die für mindestens 0,1 kg Uranhexafluorid ausgelegt sind
 - ADR 2007 6.4.22 Zulassung der Bauart von Versandstücken und Stoffen
 - ADR 2007 6.4.23 Antrag und Beförderungsgenehmigung für radioaktive Stoffe
 - ADR 2007 6.5 Bau- und Prüfvorschriften für Großpackmittel (IBC)
 - ADR 2007 6.5.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.5.1.1 Anwendungsbereich
 - ADR 2007 6.5.1.2 (bleibt offen)
 - ADR 2007 6.5.1.3 (bleibt offen)
 - ADR 2007 6.5.1.4 Codierungssystem für die Kennzeichnung von IBC
 - ADR 2007 6.5.2 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.5.2.1 Grundkennzeichnung
 - ADR 2007 6.5.2.2 Zusätzliche Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.5.2.3 Übereinstimmung mit dem Bauartmuster
 - ADR 2007 6.5.3 Bauvorschriften
 - ADR 2007 6.5.3.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.5.4 Prüfungen, Bauartgenehmigung und Inspektion
 - ADR 2007 6.5.5 Besondere Vorschriften für IBC
 - ADR 2007 6.5.5.1 Besondere Vorschriften für metallene IBC
 - ADR 2007 6.5.5.2 Besondere Vorschriften für flexible IBC
 - ADR 2007 6.5.5.3 Besondere Vorschriften für starre Kunststoff-IBC
 - ADR 2007 6.5.5.4 Besondere Vorschriften für Kombinations-IBC mit Kunststoff-Innenbehälter
 - ADR 2007 6.5.5.5 Besondere Vorschriften für IBC aus Pappe
 - ADR 2007 6.5.5.6 Besondere Vorschriften für IBC aus Holz
 - ADR 2007 6.5.6 Prüfvorschriften
 - ADR 2007 6.5.6.1 Durchführung und Häufigkeit der Prüfungen
 - ADR 2007 6.5.6.2 Bauartprüfungen
 - ADR 2007 6.5.6.3 Vorbereitung für die Prüfungen
 - ADR 2007 6.5.6.4 Hebeprüfung von unten
 - ADR 2007 6.5.6.5 Hebeprüfung von oben
 - ADR 2007 6.5.6.6 Stapeldruckprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.7 Dichtheitsprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.8 Hydraulische Innendruckprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.9 Fallprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.10 Weiterreißprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.11 Kippfallprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.12 Aufrichtprüfung
 - ADR 2007 6.5.6.13 Prüfbericht
 - ADR 2007 6.6 Bau- und Prüfvorschriften für Großverpackungen
 - ADR 2007 6.6.1 Allgemeines
 - ADR 2007 6.6.2 Codierung für die Bezeichnung des Typs der Großverpackung
 - ADR 2007 6.6.3 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.6.3.1 Grundkennzeichnung
 - ADR 2007 6.6.3.2 Beispiele für die Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.6.4 Besondere Vorschriften für Großverpackungen
 - ADR 2007 6.6.4.1 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus Metall
 - ADR 2007 6.6.4.2 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus flexiblen Werkstoffen
 - ADR 2007 6.6.4.3 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus starrem Kunststoff
 - ADR 2007 6.6.4.4 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus Pappe
 - ADR 2007 6.6.4.5 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus Holz
 - ADR 2007 6.6.5 Prüfvorschriften
 - ADR 2007 6.6.5.1 Durchführung und Häufigkeit der Prüfungen
 - ADR 2007 6.6.5.2 Vorbereitung für die Prüfungen
 - ADR 2007 6.6.5.3 Prüfvorschriften
 - ADR 2007 6.6.5.4 Zulassung und Prüfbericht
 - ADR 2007 6.7 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von ortsbeweglichen Tanks und von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC)
 - ADR 2007 6.7.1 Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.7.2 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von ortsbeweglichen Tanks zur Beförderung von Stoffen der Klassen 1 und 3 bis 9
 - ADR 2007 6.7.2.1 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 6.7.2.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
 - ADR 2007 6.7.2.3 Auslegungskriterien
 - ADR 2007 6.7.2.4 Mindestwanddicke des Tankkörpers
 - ADR 2007 6.7.2.5 Bedienungsausrüstung
 - ADR 2007 6.7.2.6 Bodenöffnungen
 - ADR 2007 6.7.2.7 Sicherheitseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.8 Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.9 Einstellung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.10 Schmelzsicherungen
 - ADR 2007 6.7.2.11 Berstscheiben
 - ADR 2007 6.7.2.12 Abblasmenge von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.13 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.14 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.15 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.16 Füllstandsanzeigevorrichtungen
 - ADR 2007 6.7.2.17 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 6.7.2.18 Baumusterzulassung
 - ADR 2007 6.7.2.19 Prüfung
 - ADR 2007 6.7.2.20 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.7.3 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von ortsbeweglichen Tanks zur Beförderung von nicht tiefgekühlt verflüssigten Gasen
 - ADR 2007 6.7.3.1 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 6.7.3.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
 - ADR 2007 6.7.3.3 Auslegungskriterien
 - ADR 2007 6.7.3.4 Mindestwanddicke des Tankkörpers
 - ADR 2007 6.7.3.5 Bedienungsausrüstung
 - ADR 2007 6.7.3.6 Bodenöffnungen
 - ADR 2007 6.7.3.7 Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.3.8 Abblasmenge von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.3.9 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.3.10 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.3.11 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.3.12 Füllstandsanzeigevorrichtungen
 - ADR 2007 6.7.3.13 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 6.7.3.14 Baumusterzulassung
 - ADR 2007 6.7.3.15 Prüfung
 - ADR 2007 6.7.3.16 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.7.4 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von ortsbeweglichen Tanks zur Beförderung von tiefgekühlt verflüssigten Gasen
 - ADR 2007 6.7.4.1 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 6.7.4.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
 - ADR 2007 6.7.4.3 Auslegungskriterien
 - ADR 2007 6.7.4.4 Mindestwanddicke des Tankkörpers
 - ADR 2007 6.7.4.5 Bedienungsausrüstung
 - ADR 2007 6.7.4.6 Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.4.7 Abblasmenge und Einstellung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.4.8 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.4.9 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.4.10 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.4.11 Füllstandsanzeigevorrichtungen
 - ADR 2007 6.7.4.12 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 6.7.4.13 Baumusterzulassung
 - ADR 2007 6.7.4.14 Prüfung
 - ADR 2007 6.7.4.15 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.7.5 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC), die für die Beförderung nicht tiefgekühlter Gase vorgesehen sind
 - ADR 2007 6.7.5.1 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 6.7.5.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
 - ADR 2007 6.7.5.3 Bedienungsausrüstung
 - ADR 2007 6.7.5.4 Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.5.5 Abblasmenge von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.5.6 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.5.7 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.5.8 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
 - ADR 2007 6.7.5.9 Füllstandsanzeigevorrichtungen
 - ADR 2007 6.7.5.10 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für MEGC
 - ADR 2007 6.7.5.11 Baumusterzulassung
 - ADR 2007 6.7.5.12 Prüfung
 - ADR 2007 6.7.5.13 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.8 Vorschriften für den Bau, die Ausrüstung, die Zulassung des Baumusters, die Prüfung und die Kennzeichnung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen)
 - ADR 2007 6.8.1 Anwendungsbereich
 - ADR 2007 6.8.2 Vorschriften für alle Klassen
 - ADR 2007 6.8.2.1 Bau
 - ADR 2007 6.8.2.2 Ausrüstung
 - ADR 2007 6.8.2.3 Zulassung des Baumusters
 - ADR 2007 6.8.2.4 Prüfungen
 - ADR 2007 6.8.2.5 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.8.2.6 Anforderungen an Tanks, die nach Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
 - ADR 2007 6.8.2.7 Anforderungen an Tanks, die nicht nach Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
 - ADR 2007 6.8.3 Sondervorschriften für die Klasse 2
 - ADR 2007 6.8.3.1 Bau von Tankkörpern
 - ADR 2007 6.8.3.2 Ausrüstung
 - ADR 2007 6.8.3.3 Zulassung des Baumusters
 - ADR 2007 6.8.3.4 Prüfungen
 - ADR 2007 6.8.3.5 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.8.3.6 Anforderungen an Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nach Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
 - ADR 2007 6.8.3.7 Anforderungen an Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nicht nach Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
 - ADR 2007 6.8.4 Sondervorschriften
 - ADR 2007 6.8.5 Vorschriften für die Werkstoffe und den Bau von geschweißten festverbundenen Tanks, geschweißten Aufsetztanks und geschweißten Tankkörpern von Tankcontainern
 - ADR 2007 6.8.5.1 Werkstoffe und Tankkörper
 - ADR 2007 6.8.5.2 Prüfvorschriften
 - ADR 2007 6.8.5.3 Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit
 - ADR 2007 6.8.5.4 Verweis auf Normen
 - ADR 2007 6.9 Vorschriften für die Auslegung, den Bau, die Ausrüstung, die Zulassung des Baumusters, die Prüfung und die Kennzeichnung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen) aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK)
 - ADR 2007 6.9.1 Allgemeines
 - ADR 2007 6.9.2 Bau
 - ADR 2007 6.9.3 Ausrüstungsteile
 - ADR 2007 6.9.4 Prüfung und Zulassung des Baumusters
 - ADR 2007 6.9.5 Prüfungen
 - ADR 2007 6.9.6 Kennzeichnung
 - ADR 2007 6.10 Vorschriften für den Bau, die Ausrüstung, die Zulassung, die Prüfung und die Kennzeichnung von Saug-Druck-Tanks für Abfälle
 - ADR 2007 6.10.1 Allgemeines
 - ADR 2007 6.10.2 Bau
 - ADR 2007 6.10.3 Ausrüstung
 - ADR 2007 6.10.4 Prüfungen
 - ADR 2007 6.11 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von Schüttgut-Containern
 - ADR 2007 6.11.1 Begriffsbestimmung
 - ADR 2007 6.11.2 Anwendungsbereich und allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 6.11.3 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Prüfung von Containern, die dem CSC entsprechen und als Schüttgut-Container verwendet werden
 - ADR 2007 6.11.4 Vorschriften für die Auslegung, den Bau und die Zulassung von Schüttgut-Containern, die keine Container gemäß CSC sind
 
Teil 7 Vorschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Handhabung
- ADR 2007 7.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 7.2 Vorschriften für die Beförderung in Versandstücken
 - ADR 2007 7.3 Vorschriften für die Beförderung in loser Schüttung
 - ADR 2007 7.3.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 7.3.2 Zusätzliche Vorschriften für die Beförderung in loser Schüttung bei Anwendung des Unterabschnitts 7.3.1.1 a)
 - ADR 2007 7.3.3 Sondervorschriften für die Beförderung in loser Schüttung bei Anwendung des Unterabschnitts 7.3.1.1 b)
 - ADR 2007 7.4 Vorschriften für die Beförderung in Tanks
 - ADR 2007 7.5 Vorschriften für die Be- und Entladung und die Handhabung
 - ADR 2007 7.5.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 7.5.2 Zusammenladeverbote
 - ADR 2007 7.5.3 (bleibt offen)
 - ADR 2007 7.5.4 Vorsichtsmaßnahmen bei Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
 - ADR 2007 7.5.5 Begrenzung der beförderten Mengen
 - ADR 2007 7.5.6 (bleibt offen)
 - ADR 2007 7.5.7 Handhabung und Verstauung
 - ADR 2007 7.5.8 Reinigung nach dem Entladen
 - ADR 2007 7.5.9 Rauchverbot
 - ADR 2007 7.5.10 Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung
 - ADR 2007 7.5.11 Zusätzliche Vorschriften für bestimmte Klassen oder Güter
 - ADR 2007 7.6 (bleibt offen)
 - ADR 2007 7.7 (bleibt offen)
 
Anlage B Vorschriften für die Beförderungsausrüstung und die Durchführung der Beförderung
Teil 8 Vorschriften für die Fahrzeugbesatzungen, die Ausrüstung, den Betrieb der Fahrzeuge und die Dokumentation
- ADR 2007 8.1 Allgemeine Vorschriften für die Beförderungseinheiten und das Bordgerät
 - ADR 2007 8.1.1 Beförderungseinheiten
 - ADR 2007 8.1.2 Begleitpapiere
 - ADR 2007 8.1.3 Anbringen von Großzetteln (Placards) und orangefarbene Kennzeichnung
 - ADR 2007 8.1.4 Feuerlöschausrüstung
 - ADR 2007 8.1.5 Sonstige Ausrüstungen
 - ADR 2007 8.2 Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung
 - ADR 2007 8.2.1 Allgemeine Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugführer
 - ADR 2007 8.2.2 Besondere Vorschriften für die Schulung der Fahrzeugführer
 - ADR 2007 8.2.3 Unterweisung aller an der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße beteiligten Personen mit Ausnahme der Fahrzeugführer, die im Besitz einer Bescheinigung gemäß Abschnitt 8.2.1 sind
 - ADR 2007 8.3 Verschiedene Vorschriften, die von der Fahrzeugbesatzung zu beachten sind
 - ADR 2007 8.3.1 Fahrgäste
 - ADR 2007 8.3.2 Gebrauch der Feuerlöschgeräte
 - ADR 2007 8.3.3 Verbot der Öffnung von Versandstücken
 - ADR 2007 8.3.4 Tragbare Beleuchtungsgeräte
 - ADR 2007 8.3.5 Rauchverbot
 - ADR 2007 8.3.6 Betrieb des Motors während des Beladens oder Entladens
 - ADR 2007 8.3.7 Verwendung der Feststellbremse
 - ADR 2007 8.4 Vorschriften für die Überwachung der Fahrzeuge
 - ADR 2007 8.5 Zusätzliche Vorschriften für besondere Klassen oder Güter
 - ADR 2007 8.6 Straßentunnelbeschränkungen für die Durchfahrt von Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern
 
Teil 9 Vorschriften für den Bau und die Zulassung der Fahrzeuge
- ADR 2007 9.1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Vorschriften für die Zulassung von Fahrzeugen
 - ADR 2007 9.1.1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 9.1.2 Zulassung der Fahrzeuge EX/II, EX/III, FL, OX und AT
 - ADR 2007 9.1.3 Zulassungsbescheinigung
 - ADR 2007 9.2 Vorschriften für den Bau von Fahrzeugen
 - ADR 2007 9.2.2 Elektrische Ausrüstung
 - ADR 2007 9.2.3 Bremsausrüstung
 - ADR 2007 9.2.4 Verhütung von Feuergefahren
 - ADR 2007 9.2.5 Geschwindigkeitsbegrenzer
 - ADR 2007 9.2.6 Verbindungseinrichtung des Anhängers
 - ADR 2007 9.3 Ergänzende Vorschriften für vollständige oder vervollständigte EX/II- und EX/IIIFahrzeuge zur Beförderung von explosiven Stoffen und Gegenständen mit Explosivstoff (Klasse 1) in Versandstücken
 - ADR 2007 9.3.1 Werkstoffe zur Herstellung des Fahrzeugaufbaus
 - ADR 2007 9.3.2 Verbrennungsheizgerät
 - ADR 2007 9.3.3 EX/II-Fahrzeuge
 - ADR 2007 9.3.4 EX/III-Fahrzeuge
 - ADR 2007 9.3.5 Motor und Laderaum
 - ADR 2007 9.3.6 Externe Wärmequellen und Laderaum
 - ADR 2007 9.3.7 Elektrische Ausrüstung
 - ADR 2007 9.4 Ergänzende Vorschriften für die Herstellung der Aufbauten vollständiger oder vervollständigter Fahrzeuge (andere als EX/II- und EX/III-Fahrzeuge) zur Beförderung gefährlicher Güter in Versandstücken
 - ADR 2007 9.5 Ergänzende Vorschriften für die Herstellung der Aufbauten vollständiger oder vervollständigter Fahrzeuge zur Beförderung fester gefährlicher Güter in loser Schüttung
 - ADR 2007 9.6 Ergänzende Vorschriften für vollständige oder vervollständigte Fahrzeuge zur Beförderung von Stoffen unter Temperaturkontrolle
 - ADR 2007 9.7 Ergänzende Vorschriften für Tankfahrzeuge (festverbundene Tanks), Batterie-Fahrzeuge und vollständige oder vervollständigte Fahrzeuge für die Beförderung gefährlicher Güter in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum von mehr als 1 m³
 - ADR 2007 9.7.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 9.7.2 Vorschriften für Tanks
 - ADR 2007 9.7.3 Befestigungseinrichtungen
 - ADR 2007 9.7.4 Erdung der Fahrzeuge FL
 - ADR 2007 9.7.5 Stabilität der Tankfahrzeuge
 - ADR 2007 9.7.6 Hinterer Schutz der Fahrzeuge
 - ADR 2007 9.7.7 Verbrennungsheizgerät
 - ADR 2007 9.7.8 Elektrische Ausrüstung