ADR 2007 Inhaltsverzeichnis
Aus Lager- & Logistik-Wiki
					Version vom 13. Januar 2009, 19:24 Uhr von W. Schwenk (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände
Inhaltsverzeichnis
- 1 Teil 1 Allgemeine Vorschriften
 - 2 Teil 2 Klassifizierung
 - 3 Teil 3 Verzeichnis der gefährlichen Güter, Sondervorschriften sowie Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
 - 4 Teil 4 Vorschriften für die Verwendung von Verpackungen und Tanks
 
Teil 1 Allgemeine Vorschriften
- ADR 2007 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit
 - ADR 2007 1.1.1 Aufbau
 - ADR 2007 1.1.2 Geltungsbereich
 - ADR 2007 1.1.3 Freistellungen
 - ADR 2007 1.1.3.1 Freistellungen in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung
 - ADR 2007 1.1.3.2 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von Gasen
 - ADR 2007 1.1.3.3 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Kraftstoffen
 - ADR 2007 1.1.3.4 Freistellungen in Zusammenhang mit Sondervorschriften oder mit in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
 - ADR 2007 1.1.3.5 Freistellungen in Zusammenhang mit ungereinigten leeren Verpackungen
 - ADR 2007 1.1.3.6 Freistellungen in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden
 - ADR 2007 1.1.4 Anwendbarkeit anderer Vorschriften
 - ADR 2007 1.1.4.1 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.1.4.2 Beförderungen in einer Transportkette, die eine See- oder Luftbeförderung einschließt
 - ADR 2007 1.1.4.3 Verwendung der für den Seeverkehr zugelassenen ortsbeweglichen Tanks des IMO-Typs
 - ADR 2007 1.1.4.4 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.1.4.5 Beförderungen, die nicht auf der Straße erfolgen
 - ADR 2007 1.2 Begriffsbestimmungen und Maßeinheiten
 - ADR 2007 1.2.1 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 1.2.2 Maßeinheiten
 - ADR 2007 1.3 Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind
 - ADR 2007 1.3.1 Anwendungsbereich
 - ADR 2007 1.3.2 Art der Unterweisung
 - ADR 2007 1.3.2.1 Einführung
 - ADR 2007 1.3.2.2 Aufgabenbezogene Unterweisung
 - ADR 2007 1.3.2.3 Sicherheitsunterweisung
 - ADR 2007 1.3.2.4 Unterweisung für Klasse 7
 - ADR 2007 1.3.3 Dokumentation
 - ADR 2007 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten
 - ADR 2007 1.4.1 Allgemeine Sicherheitsvorsorge
 - ADR 2007 1.4.2 Pflichten der Hauptbeteiligten
 - ADR 2007 1.4.2.1 Absender
 - ADR 2007 1.4.2.2 Beförderer
 - ADR 2007 1.4.2.3 Empfänger
 - ADR 2007 1.4.3 Pflichten anderer Beteiligter
 - ADR 2007 1.4.3.1 Verlader
 - ADR 2007 1.4.3.2 Verpacker
 - ADR 2007 1.4.3.3 Befüller
 - ADR 2007 1.4.3.4 Betreiber eines Tankcontainers oder eines ortsbeweglichen Tanks
 - ADR 2007 1.4.3.5 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.4.3.6 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.5 Abweichungen
 - ADR 2007 1.5.1 Zeitweilige Abweichungen
 - ADR 2007 1.5.2 (bleibt offen)
 - ADR 2007 1.6 Übergangsvorschriften
 - ADR 2007 1.6.1 Verschiedenes
 - ADR 2007 1.6.2 Druckgefäße für Gase der Klasse 2
 - ADR 2007 1.6.3 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeuge
 - ADR 2007 1.6.4 Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks und MEGC
 - ADR 2007 1.6.5 Fahrzeuge
 - ADR 2007 1.6.6 Klasse 7
 - ADR 2007 1.6.6.1 Versandstücke, für die nach den Ausgaben 1985 und 1985 (in der Fassung 1990) der IAEA Safety Series No. 6 keine Bauartzulassung durch die zuständige Behörde erforderlich war
 - ADR 2007 1.6.6.2 Versandstücke, die nach den Vorschriften der Ausgaben 1973, 1973 (in der geänderten Fassung), 1985 und 1985 (in der Fassung 1990) der IAEA Safety Series No. 6 zugelassen wurden
 - ADR 2007 1.6.6.3 Radioaktive Stoffe in besonderer Form, die nach den Ausgaben der IAEA Safety Series No. 6 von 1973, 1973 (in der geänderten Fassung), 1985 und 1985 (in der Fassung 1990) zugelassen wurden
 - ADR 2007 1.7 Allgemeine Vorschriften für die Klasse 7
 - ADR 2007 1.7.1 Allgemeines
 - ADR 2007 1.7.2 Strahlenschutzprogramm
 - ADR 2007 1.7.3 Qualitätssicherung
 - ADR 2007 1.7.4 Sondervereinbarung
 - ADR 2007 1.7.5 Radioaktive Stoffe mit weiteren gefährlichen Eigenschaften
 - ADR 2007 1.7.6 Nichteinhaltung
 - ADR 2007 1.8 Maßnahmen zur Kontrolle und zur sonstigen Unterstützung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
 - ADR 2007 1.8.1 Behördliche Gefahrgutkontrollen
 - ADR 2007 1.8.2 Amtshilfe
 - ADR 2007 1.8.3 Sicherheitsberater
 - ADR 2007 1.8.4 Liste der zuständigen Behörden und der von ihnen benannten Stellen
 - ADR 2007 1.8.5 Meldungen von Ereignissen mit gefährlichen Gütern
 - ADR 2007 1.9 Beförderungseinschränkungen durch die zuständigen Behörden
 - ADR 2007 1.10 Vorschriften für die Sicherung
 - ADR 2007 1.10.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 1.10.2 Unterweisung im Bereich der Sicherung
 - ADR 2007 1.10.3 Vorschriften für gefährliche Güter mit hohem Gefahrenpotenzial
 - ADR 2007 1.11 (bleibt offen)
 
Teil 2 Klassifizierung
- ADR 2007 2.1 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 2.1.1 Einleitung
 - ADR 2007 2.1.2 Grundsätze der Klassifizierung
 - ADR 2007 2.1.3 Zuordnung von nicht namentlich genannten Stoffen einschließlich Lösungen und Gemische (wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle)
 - ADR 2007 2.1.4 Zuordnung von Proben
 - ADR 2007 2.2 Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen
 - ADR 2007 2.2.1 Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
 - ADR 2007 2.2.1.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.1.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe und Gegenstände
 - ADR 2007 2.2.1.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.2 Klasse 2: Gase
 - ADR 2007 2.2.2.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.2.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Gase
 - ADR 2007 2.2.2.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.3 Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe
 - ADR 2007 2.2.3.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.3.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.3.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.41 Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive Stoffe
 - ADR 2007 2.2.41.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.41.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.41.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.41.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten selbstzersetzlichen Stoffe in Verpackungen
 - ADR 2007 2.2.42 Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe
 - ADR 2007 2.2.42.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.42.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.42.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.43 Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
 - ADR 2007 2.2.43.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.43.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.43.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.51 Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
 - ADR 2007 2.2.51.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.51.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.51.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.52 Klasse 5.2: Organische Peroxide
 - ADR 2007 2.2.52.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.52.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.52.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.52.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten organischen Peroxide in Verpackungen
 - ADR 2007 2.2.61 Klasse 6.1: Giftige Stoffe
 - ADR 2007 2.2.61.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.61.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.61.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.62 Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe
 - ADR 2007 2.2.62.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.62.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.62.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.7 Klasse 7: Radioaktive Stoffe
 - ADR 2007 2.2.7.1 Definition der Klasse 7
 - ADR 2007 2.2.7.2 Begriffsbestimmungen
 - ADR 2007 2.2.7.3 Stoffe mit geringer spezifischer Aktivität (LSA), Bestimmung der Gruppen
 - ADR 2007 2.2.7.4 Vorschriften für radioaktive Stoffe in besonderer Form
 - ADR 2007 2.2.7.5 Oberflächenkontaminierter Gegenstand (SCO), Bestimmung der Gruppen
 - ADR 2007 2.2.7.6 Bestimmung der Transportkennzahl (TI) und der Kritikalitätssicherheitskennzahl (CSI)
 - ADR 2007 2.2.7.7 Aktivitätsgrenzwerte und Stoffbeschränkungen
 - ADR 2007 2.2.7.8 Grenzwerte der Transportkennzahl (TI), der Kritikalitätssicherheitskennzahl (CSI) und der Dosisleistungen für Versandstücke und Umpackungen
 - ADR 2007 2.2.7.9 Vorschriften und Kontrollmaßnahmen für die Beförderung freigestellter Versandstücke
 - ADR 2007 2.2.8 Klasse 8: Ätzende Stoffe
 - ADR 2007 2.2.8.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.8.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
 - ADR 2007 2.2.8.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
 - ADR 2007 2.2.9 Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
 - ADR 2007 2.2.9.1 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.9.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe und Gegenstände
 - ADR 2007 2.2.9.3 Verzeichnis der Eintragungen
 - ADR 2007 2.3 Prüfverfahren
 - ADR 2007 2.2.0 Allgemeines
 - ADR 2007 2.2.1 Prüfung auf Ausschwitzen für Sprengstoffe des Typs A
 - ADR 2007 2.2.2 Prüfungen bezüglich der nitrierten Cellulosemischungen der Klasse 4.1
 - ADR 2007 2.2.3 Prüfungen der entzündbaren flüssigen Stoffe der Klassen 3, 6.1 und 8
 - ADR 2007 2.2.3.1 Prüfung zur Bestimmung des Flammpunktes
 - ADR 2007 2.2.3.2 Prüfung zur Bestimmung des Gehalts an Peroxid
 - ADR 2007 2.2.4 Prüfung zur Bestimmung des Fließverhaltens
 - ADR 2007 2.2.5 Prüfungen zur Bestimmung der Ökotoxizität, der Beständigkeit und der Bioakkumulation von Stoffen in Wasser für die Einordnung in Klasse 9
 - ADR 2007 2.2.5.1 Akute Toxizität für Fische
 - ADR 2007 2.2.5.2 Akute Toxizität für Daphnien
 - ADR 2007 2.2.5.3 Hemmung des Algenwachstums
 - ADR 2007 2.2.5.4 Prüfverfahren für die leichte biologische Abbaubarkeit
 - ADR 2007 2.2.5.5 Prüfverfahren für das Bioakkumulationspotenzial
 - ADR 2007 2.2.5.6 Kriterien
 - ADR 2007 2.2.5.7 Ablaufdiagramm
 - ADR 2007 2.2.6 Zuordnung metallorganischer Stoffe zu den Klassen 4.2 und 4.3
 
Teil 3 Verzeichnis der gefährlichen Güter, Sondervorschriften sowie Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
- ADR 2007 3.1 Allgemeines
 - ADR 2007 3.1.1 Einführung
 - ADR 2007 3.1.2 Offizielle Benennung für die Beförderung
 - ADR 2007 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter
 - ADR 2007 3.2.1 Erläuterungen zur Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter
 - ADR 2007 Tabelle A: Verzeichnis der gefährlichen Güter
 - ADR 2007 3.3 Für bestimmte Stoffe oder Gegenstände geltende Sondervorschriften
 - ADR 2007 3.4 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
 
Teil 4 Vorschriften für die Verwendung von Verpackungen und Tanks
- ADR 2007 4.1 Verwendung von Verpackungen, einschließlich Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.1 Allgemeine Vorschriften für das Verpacken gefährlicher Güter in Verpackungen, einschließlich Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.2 Zusätzliche allgemeine Vorschriften für die Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 4.1.3 Allgemeine Vorschriften für Verpackungsanweisungen
 - ADR 2007 4.1.4 Verzeichnis der Verpackungsanweisungen
 - ADR 2007 4.1.4.1 Anweisungen für die Verwendung von Verpackungen - ausgenommen Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.4.2 Anweisungen für die Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 4.1.4.3 Anweisungen für die Verwendung von Großverpackungen
 - ADR 2007 4.1.4.4 Besondere Vorschriften für die Verwendung von Druckgefäßen für Stoffe, die nicht unter die Klasse 2 fallen
 - ADR 2007 4.1.5 Besondere Vorschriften für das Verpacken von Gütern der Klasse 1
 - ADR 2007 4.1.6 Besondere Vorschriften für das Verpacken von Gütern der Klasse 2 und von Gütern anderer Klassen, die der Verpackungsanweisung P 200 zugeordnet sind
 - ADR 2007 4.1.7 Besondere Vorschriften für das Verpacken organischer Peroxide der Klasse 5.2 und selbstzersetzlicher Stoffe der Klasse 4.1
 - ADR 2007 4.1.7.1 Verwendung von Verpackungen
 - ADR 2007 4.1.7.2 Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
 - ADR 2007 4.1.8 Besondere Vorschriften für das Verpacken ansteckungsgefährlicher Stoffe der Klasse 6.2
 - ADR 2007 4.1.9 Besondere Vorschriften für das Verpacken von Stoffen der Klasse 7
 - ADR 2007 4.1.9.1 Allgemeines
 - ADR 2007 4.1.9.2 Vorschriften und Kontrollmaßnahmen für die Beförderung radioaktiver Stoffe mit geringer spezifischer Aktivität (LSA-Stoffe) und oberflächenkontaminierter Gegenstände (SCO-Gegenstände)
 - ADR 2007 4.1.10 Sondervorschriften für die Zusammenpackung
 - ADR 2007 4.2 Verwendung von ortsbeweglichen Tanks und von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC)
 - ADR 2007 4.2.1 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung ortsbeweglicher Tanks zur Beförderung von Stoffen der Klassen 1 und 3 bis 9
 - ADR 2007 4.2.2 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung ortsbeweglicher Tanks zur Beförderung nicht tiefgekühlt verflüssigter Gase
 - ADR 2007 4.2.3 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung ortsbeweglicher Tanks zur Beförderung tiefgekühlt verflüssigter Gase
 - ADR 2007 4.2.4 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC)
 - ADR 2007 4.2.5 Anweisungen und Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 4.2.5.1 Allgemeines
 - ADR 2007 4.2.5.2 Anweisungen für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 4.2.5.3 Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks
 - ADR 2007 4.3 Verwendung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks, Tankcontainern und Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehältern), deren Tankkörper aus metallenen Werkstoffen hergestellt sind, sowie von MEGC
 - ADR 2007 4.3.1 Anwendungsbereich
 - ADR 2007 4.3.2 Vorschriften für alle Klassen
 - ADR 2007 4.3.2.1 Verwendung
 - ADR 2007 4.3.2.2 Füllungsgrad
 - ADR 2007 4.3.2.3 Betrieb
 - ADR 2007 4.3.2.4 Ungereinigte leere Tanks, Batterie-Fahrzeuge und MEGC
 - ADR 2007 4.3.3 Sondervorschriften für die Klasse 2
 - ADR 2007 4.3.3.1 Tankcodierung und -hierarchie
 - ADR 2007 4.3.3.2 Füllbedingungen und Prüfdrücke
 - ADR 2007 4.3.3.3 Betrieb
 - ADR 2007 4.3.3.4 (bleibt offen)
 - ADR 2007 4.3.4 Sondervorschriften für die Klassen 3 bis 9
 - ADR 2007 4.3.4.1 Tankcodierung, rationalisierter Ansatz und Tankhierarchie
 - ADR 2007 4.3.4.2 Allgemeine Vorschriften
 - ADR 2007 4.3.5 Sondervorschriften
 - ADR 2007 4.4 Verwendung von festverbundenen Tanks (Tankfahrzeugen), Aufsetztanks, Tankcontainern und Tankwechselaufbauten (Tankwechselbehältern) aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK)
 - ADR 2007 4.4.1 Allgemeines
 - ADR 2007 4.4.2 Betrieb
 - ADR 2007 4.5 Verwendung und Betrieb der Saug-Druck-Tanks für Abfälle
 - ADR 2007 4.5.1 Verwendung
 - ADR 2007 4.5.2 Betrieb