Umschlagshäufigkeit
Aus Lager- & Logistik-Wiki
					Version vom 9. September 2007, 13:42 Uhr von Reemo (Diskussion | Beiträge)
Die Umschlagshäufigkeit wird auch als Lagerumschlag oder Umschlagsgeschwindigkeit bezeichnet und gibt an wie oft der durchschnittliche Lagerbestand verbraucht wird. Auch diese Kennziffer kann für einzelne Artikel oder den gesamten Lagerbestand wie folgend errechnet werden:
Umschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / durchschnittlicher Lagerbestand
Hierbei ist es entweder möglich mit dem Warenwert oder Stückzahlen zu Rechnen.
Eine hohe Umschlagshäufigkeit hat unter anderem folgende Vorteile:
- Senkung des Kapitalbedarfs
 - Zinsersparnis
 - Reduzierung der Lagerkosten
 - Herabsetzung des Lagerrisikos
 
Eine Erhöhung des Lagerumschlags kann z.B. durch
-  einen vermehrten Wareneinsatz mittels 
- Sonderverkäufen
 - Rabattaktionen
 - verstärkter Werbung
 - eliminierung von Ladenhütern aus dem Sortiment) und
 
 -  einer Senkung des durchschnittlichen Lagerbestandes durch
- Kleinere Bestellmengen
 - Festlegung von Höchstlagerbeständen
 - Erstellung von Beschaffungsplänen
 - Nutzung des Just-in-Time-Prinzips
 
 
erreicht werden.