Radiofrequenzidentifikation

Aus Lager- & Logistik-Wiki
Version vom 13. Oktober 2009, 07:13 Uhr von W. Schwenk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Verfahren der '''Radiofrequenzidentifikation (RFID)''' ist eine Möglichkeit beispielsweise Waren berührungslos und ohne direkten Sichtkontakt in einem e...“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Verfahren der Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist eine Möglichkeit beispielsweise Waren berührungslos und ohne direkten Sichtkontakt in einem elektronischen System an einer Schnittstelle zu erfassen.

Dabei werden die Daten die auf dem Transponder, dem sog. RFID-Tag gespeichert sind an der Schnittstelle von einem Lesegerät empfangen und verarbeitet.

Es werden 2 grundsätzliche Verfahren unterschieden:

  • passive Systeme
  • aktive Systeme

passive RFID-Systeme

Bei passiven Systemen verfügt der Transponder über keine eigene Energiequelle und wird durch ein Magnetfeld über einen Induktionsstrom aktiviert. Befindet sich der Transponder in der Reichweite des Lesegerätes wird in einer Spule im Transponder ein Strom erzeugt der es dem Transponder ermöglicht die gespeicherten Daten an das Lesegerät zu senden.